Stand: April 2024
Im Rahmen der Nutzung dieser Internetseite werden unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Nutzerinnen und Nutzern (nachfolgend einheitlich „Nutzer“) verarbeitet. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die S.E.K. Baudienstleistungen. Nachfolgend informieren wir über die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite datenschutzrechtlichen Rechte der Nutzer:
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die nachfolgend dargestellte Unternehmen ist für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite verantwortlich, soweit nicht nachfolgend etwas Abweichendes dargestellt ist:
S.E.K. Baudienstleistungen GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Herr Steve Eckel.
Die folgenden Kontaktangaben gelten für das Unternehmen:
Anschrift: Sperberhorst 21, 22459 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 78052578 und +49 176 83375452
E-Mail-Adresse: info@sek-baudienstleistungen.de
2. Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
S.E.K. Baudienstleistungen GmbH
Steve Eckel
Sperberhorst 21
22459 Hamburg
Telefon: 040 780 525 78
E-Mail: info@sek-baudienstleistungen.de
3. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite werden personenbezogene Daten gegebenenfalls zu folgenden Zwecken und in folgendem Umfang verarbeitet:
3.1. Server-Logfiles bei Aufruf der Internetseite
Bei Aufruf der Internetseite wird aus technischen Gründen gleichzeitig auf den Webserver, auf dem die Internetseite betrieben (‘gehostet‘) wird, zugegriffen. Auf dem Webserver werden automatisch sog. Server-Logfiles, die die einzelnen Serverzugriffe protokollieren, erstellt. Insoweit werden gewisse personenbezogene Daten verarbeitet:
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Webinhalte der Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt darin, den Nutzern die Inhalte der Internetseite zugänglich machen zu können und die Nutzung unserer Internetseite zu ermöglichen, potenziell auftretende technische Probleme zu erkennen und schnellstmöglich zu beheben sowie einen Missbrauch der Internetseite zu verhindern. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die erhobenen Daten zu speichern, um somit die ordnungsgemäße Funktionalität der Internetseite nachweisen zu können. Soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Die Bereitstellung der Daten ist für die Nutzung der Internetseite technisch erforderlich. Ohne die Datenverarbeitung ist eine Nutzung der Internetseite technisch nicht möglich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 14 Tagen ab Erhebung der Daten. Die erhobenen Daten werden an den Betreiber des Webservers, Host Europe GmbH, zum Zweck der Speicherung weitergegeben.
3.2. Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Internetseite werden diverse Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend einheitlich: „Cookies“) eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, mit denen Informationen mittels des Webbrowsers auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder bereits gespeicherte Informationen abgerufen werden können. Auf der Internetseite werden folgende Cookies eingesetzt:
3.2.1. Technisch notwendige Cookie
Auf der Internetseite werden folgende technisch notwendigen Cookies eingesetzt:
|
Bezeichnung |
Anbieter |
Zweck / Rechtsgrundlage |
Speicherdauer |
|
Itsec-Hb-Login-* |
iThemes Media LLC |
Verhinderung von schädlichen Angriffen auf die Internetseite, § 25 Abs. 2 TTDSG, |
10 Minuten |
3.2.2. Sonstige Cookies
Darüber hinaus werden auf der Internetseite weitere Cookies eingesetzt. Die nachfolgenden Cookies werden ausschließlich auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung der Nutzer eingesetzt (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO). Teilweise werden mittels eines Cookies erhobene personenbezogene Daten auch an Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben, ohne dass ein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien zur Wahrung des Datenschutzniveaus bestehen. Unter diesen Umständen besteht daher das Risiko, dass Dritte (z.B. Behörden) Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten. Für diese Fälle stellt eine erteilte Cookie-Einwilligung gleichzeitig eine Einwilligung in die Datenübermittlung dar (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Erteilte Einwilligungen bezüglich des Einsatzes der nachfolgenden Cookies können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
|
Bezeichnung |
Anbieter |
Zweck / Rechtsgrundlage |
Speicherdauer |
|
NID |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
6 Monate |
|
ENID |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
13 Monate |
|
Pm_sess |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
30 Minuten |
|
CGIC |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
6 Monate |
|
CONSENT |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
2 Jahre |
|
SOCS |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
13 Monate |
|
AEC |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
6 Monate |
|
_ga |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens, § 25 Abs. 1 TTDSG, |
2 Jahre |
3.3. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite stellen wir ein Kontaktformular bereit, über das Nutzer mit uns in Kontakt treten können. Im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Nutzer jeweils angeben, insbesondere:
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit dem jeweiligen Nutzer und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO). Soweit diese Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Die mittels des Kontaktformulars verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur finalen Bearbeitung einer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, soweit nicht im Einzelfall aufgrund des Inhalts einer Anfrage gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.4. Anfragen per E-Mail
Nutzer haben über die Internetseite die Möglichkeit, Anfragen per E-Mail an uns zu senden. Im Zusammenhang mit Anfragen per E-Mail verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Nutzer jeweils angeben, gegebenenfalls die E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des E-Mail-Empfangs, den Vor- und Nachnamen des Absenders, in der E-Mail-Signatur genannte Informationen, den Inhalt der E-Mail sowie angefügter Dateien.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit dem jeweiligen Nutzer und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO). Soweit diese Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Die im Rahmen einer Anfrage per E-Mail verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur finalen Bearbeitung einer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, soweit nicht im Einzelfall aufgrund des Inhalts einer Anfrage gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.5. Google Analytics
Sofern Nutzer ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG) im Cookiebanner erteilen, verwenden wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren und die Internetseite fortlaufend zu verbessern. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei „Google Analytics 4“ ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer durch Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU / des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Wir nutzen die Funktion „User-ID“. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Durch die Verwendung von Google Analytics wird das Nutzerverhalten anhand von „Ereignissen“ analysiert. In diesem Zusammenhang werden diverse Informationen, z.B. Seitenaufrufe, Start einer Session, „Klickpfad“, Klick auf externe Links, und andere personenbezogene Daten wie der ungefähre Standort eines Nutzers, Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Internetseite, IP-Adresse, Webbrowser-Informationen, Referrer-URL verarbeitet. Auf Grundlage dieser Informationen stellt uns Google statistische Auswertungen bezüglich des Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite bereit.
Die personenbezogenen Daten, die mittels Google Analytics verarbeitet werden, werden gegenüber der Google Ireland Ltd. („Google“) offengelegt. Unter Umständen übermittelt Google Daten an andere Google-Gesellschaften, auch außerhalb des Europäische Wirtschaftsraums (EWR). Unter diesen Umständen besteht daher das Risiko, dass Dritte (z.B. Behörden) Zugang zu personenbezogenen Daten, die mittels Google Analytics verarbeitet werden, erhalten. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Die Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
Die im Zusammenhang mit Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für eine Dauer von 2 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht.
4. Datenschutzrechte
Das Unternehmen S.E.K. Baudienstleistungen übernimmt die Erfüllung der Datenschutzrechte betroffener Personen. Nutzer haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, jederzeit Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Unter bestimmten Umständen besteht zudem das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, haben Nutzer das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund einer erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt unberührt.
Nutzer haben daneben das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für das Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, Telefon: +49 40 428 54-40 40, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de, Internet: www.datenschutz.hamburg.de. Nutzer können eine Beschwerde jedoch auch bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen.
Automatisierte Entscheidungsfindungen finden nicht statt.
5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Internetseite veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Internetseite.